Allgemeine Konstruktionsmerkmale von Mundstücken für Blechblasinstrumente


Der Rand:
 
Die Schnittstelle zwischen Bläser und Instrument ist die Fläche, mit der man sich am ehesten identifiziert. Die Gestaltung des Randes bestimmt welche Teile des Gesichts vibrieren, die Klarheit der Ansprache und die Ausdauer. Ein scharfer Rand bringt eine schnelle Ansprache mit sich, kann aber die Ausdauer negativ beeinflußen. Es gibt symmetrische Ränder, also nach innen und nach aussen gleichmäßig abgerundet mit der Kontaklinie in der Mitte, aber auch welche die innen scharf und nach aussen hin abgerundet sind. Diese Eigenschaft bestimmt die Kontaktlinie, oder den Ansetzpunkt. Scharfe Innenränder ergeben eine genaue Ansprache und deutliche Artikulation = “Ta”, abgeschrägte Innenränder dafür eine weichere Artikulation = “Da”. Schmale Ränder bieten ebenfalls Vorteile beim Übergang vom leisen zum lauten Ton. Die gut definierte Kontaktlinie bleibt dem Bläser bewußt. Man kann ebenfalls schmale Ränder so gestalten, daß die Anpreßfläche nach aussen hin mit zunehmender Lautstärke größer wird. Gute Ausdauer ist hier das Ergebnis.
 
Die Kesselweite:
 
Diese Dimension bestimmt im wesentlichen die Fülle des Klangs. Unsere Mundstücke sind so weit wie möglich gestaltet, um der Ansatzmuskulatur Platz zu geben und das Spielen auf eine größtmögliche Lippenfläche zu verteilen. Hierduch erreicht man mehr Klang- volumen und eine leichtere Ansprache. Breite Kessel dienen ebenfalls der Flexibilität. Zu breite Kessel neigen zur Instabilität, man verliert die Kontrolle über die Tongebung. Die Grundstimmung des Instruments tendiert nach unten, die Ansprache in der Höhe wird erschwert. Diese Eigenschaften entstehen weniger aus der Innenbreite als von dem dadurch resultierenden höheren Kesselvolumen.
 
Die Kesseltiefe:
 
Tiefe Kessel zeigen ähnliche Eigenschaften wie weite. Die Tonfülle wird erhöht, die tiefe Lage wird höher und die Höhe eher sicherer, da die Ansprache in dieser Lage gestärkt wird. Man kann auf diese Eigenschaften durch eine größere Hinterbohrung Einfluß nehmen. Eine Vergrößerung der Bohrung wirkt eher mäßig, von der Tatsache abgesehen, daß die Ansprache über einen größeren Umfang erschwert wird. Ferner wird die hohe Lage wegen des geringeren Luftwiderstands schwerer. Eine Verlängerung der Seele führt dazu, daß die hohe Lage tiefer und der Blaswiderstand in dieser Lage größer wird. Die Ansprache in der Mittel- bzw. tiefen Lage wird leichter, obwohl der Ton zur Helligkeit neigen kann.
 
Kesselform:
 
Allgemein kann man Kesselformen in Trichter-, Kegel- und Birnenform einteilen. Für Perinetinstrumente eignet sich die Trichterform sehr gut, während die Kegelform für Zylindertuben empfehlenswert ist. Der Trichterkessel ergibt einen eher dunklen Ton und eine weiche Artikulation. Der Klang wird bei zunehmender Lautstärke kerniger. Die Kegelform spricht stets genau an und gibt dem Ton bereits bei mittlerer Lautstärke einen Kern. Mit zunehmender Lautstärke wird der Ton heller. Trichtermundstücke klingen in der Höhe eher weich und benötigen mehr bläserischen Aufwand in dieser Lage. Kegelmundstücke sind für weitmensurierte, vor allem Zylindertuben vorzuziehen. Die Birnenform ermöglicht verschiedene Kombinationen der oben erwähnten Eigenschaften.
 
Wandstärke:
 
Die Kesselwand reflektiert Klangenergie. Eine dünne Wand spricht zwar schnell an, ist aber im Sinne der Klangenergie unwirtschaftlich. Weniger Klang wird ins Instrument gespiegelt. Die Ansprache im Pianissimo ist zwar gut, aber mit zunehmender Lautstärke wird der Klang sofort hell. Der Klang bricht eher auseinander. Extreme Wandstärken haben eher Nachteile: die Mundstücke werden physisch zu schwer, die Ansprache wird starr und der Klang monoton. Die Wandstärke der Perantucci Mundstücke ist auf Farbenpracht, Gleichmäßigkeit und Tragfähigkeit in allen Lagen optimiert.
 
Die Bohrung:
 
Ist der wichtigste Regler des Luftverbrauches. Ferner bestimmt sie die Grenze der Lautstärke und einen gefälligen Ton. Kleinere Bohrungen ergeben eine gute Kontrolle der Intonation, größere ermöglichen einen weiteren Dynamikbereich. Die Länge der Seele beeinflußt die Stabilität der Intonation und den Klang. Eine kurze Seele ermöglicht mehr Klangfarben und Flexibilität, dafür weniger Steuerung der Intonation. Die Hinterbohrung spielt bei Tubamundstücken eine weniger wichtige Rolle als z.B. bei der Trompete. Die Relativlänge des Mundstückes zum Instrument ist dort um ein vielfaches geringer. Jedoch spielt bereits eine geringe Winkeländerung eine bedeutende Rolle in der Gesamtgestaltung eines Mundstücks.
F-Tuba
B-Tuba und C-Tuba
Eb-Tuba
Euphonium
Sousapower
Candian Brass Heritage
Andreas Martin Hofmeir
Perantucci® Mundstücke für:
Produkt Katalog als PDf
R. Tucci-Musikinstrumente e.K. · Inh.: Robert Tucci - Edelweißstraße 153 · 82178 Puchheim
Wählen Sie Ihre Sprache:
DIE RICHTIGE ANSPRACHE
  STARTSEITE     MUNDSTÜCKE     ÜBER UNS     VERTRIEBSPARTNER     KONTAKT & ANFAHRT     IMPRESSUM    DATENSCHUTZ  
R. Tucci-Musikinstrumente e.K.
Inhaber: Robert Tucci
Edelweißstraße 153
82178 Puchheim
 
Tel.: +49 89 80076868
Email: info@perantucci.com

Registergericht: München
Registernummer: HRA 72841
USt-ID-Nr.: DE128191823
Wählen Sie Ihre Sprache:
DIE RICHTIGE ANSPRACHE
© PERANTUCCI - 2023 all rights reserved
STARTSEITE
ÜBER UNS
MUNDSTÜCKE
VERTRIEBSPARTNER
KONTAKT & ANFAHRT
IMPRESSUM